Einzigartig! Besonders! Individuell!
Be PicaZZo!
Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams

Handgemalte Reproduktion für Dich: Die Erschaffung Adams
Künstler: Michelangelo Buonarroti (1475-1564)
Entstehungsjahr: 1508
Originalgröße: 480 x 230 cm
Ausstellungsort: Sixtinische Kapelle
Unsere Gemälde lassen sich konfigurieren.
- Wähle deine gewünschte Größe aus.
- Wähle deinen gewünschten Keilrahmen aus. Informationen zu unseren Keilrahmen findest du in der Rubrik "Rahmen".
- Intensive Farben
- Hochwertiges Leinen
- Keilrahmen aus nachhaltiger Holzwirtschaft
Viel Spaß beim Konfigurieren.
Die Erschaffung Adams
Das von Michelangelo im Jahr 1511 gemalte Deckenfresko Die Erschaffung Adams gehört zu seinen bekanntesten Werken. Das 480 cm x 230 cm große Original ist in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan zu bewundern.
Das Deckengemälde gehört zu einem Zyklus von neun Einzelfresken mit Darstellungen, die zumeist aus dem Buch Genesis stammen. In beeindruckender, überzeugender Weise stellt Michelangelo im Gemälde Die Erschaffung Adams dar, wie der Schöpfer den ersten Menschen, Adam, zum Leben erweckt.
Adam und Gottvater halten ihren Arm und ihre Hand zueinander hingestreckt. Die beiden kommen sich so nah, dass sich ihre Fingerspitzen fast berühren.
Der geheimnisvolle Abstand zwischen den Fingerspitzen
Auf der linken Seite des Deckengemäldes ist Adam zu sehen. Der kräftig gebaute, junge und schöne Adam liegt nackt auf dem grünen, leicht abschüssigen Erdboden. Etwas müde aber dennoch entspannt wirkend versucht er sich aufzurichten. Dabei streckt er seinen linken Arm mit sehnsüchtigem Blick Gottvater entgegen.
Rechts auf dem Gemälde ist der Schöpfer als würdevoller, alter Mann mit grauweißem, vollem Haar und einem langen, lockigen Bart zu sehen. Er trägt ein weißes Gewand und schwebt in horizontaler Lage – umgeben von zahlreichen Putten – auf einem großen, roten Tuch. Die Ärmel des Gewands sind hochgeschoben. Die Beine des Schöpfers sind überkreuzt.
Den linken Arm legt der Schöpfer um eine junge Frau, die neugierig zu Adam schaut. Ein leichtes Lächeln ist auf den Lippen des Schöpfers zu erkennen. Den rechten Arm streckt Gottvater in Richtung Adam aus, um den Funken des Lebens auf ihn überspringen zu lassen.
Die Zeigefinger der beiden kommen sich sehr nahe. Doch die Fingerspitzen berühren sich nicht. Der Abstand ist zwar nur sehr gering, doch er ist da.
Warum berühren sich die Fingerspitzen nicht?
Die kleine Lücke zwischen den Fingerspitzen wirft viele Fragen auf. Warum berühren sich die Finger nicht? Haben sie sich vielleicht kurz vorher berührt, nun aber bereits wieder gelöst?
Vielleicht soll dieser Abstand zeigen, dass Gott für den Menschen unerreichbar ist. Schöpfer und Mensch sind sich zwar nahe, aber dennoch voneinander entfernt.
Es kann aber auch bedeuten, dass der Schöpfer dem Menschen zwar nahe ist, ihn aber freilässt.
Die Erschaffung Adams ist ein Meisterwerk der Renaissance
Im Alter von 33 Jahren erhielt Michelangelo von Papst Julius II den Auftrag, die Decke der Sixtinischen Kapelle mit Fresken zu gestalten. Zunächst sollte das Werk insbesondere die zwölf Apostel umfassen. Doch schon bald galt es, eine Fläche von fast 600 Quadratmetern auszumalen.
Vier Jahre lang, von 1508 bis 1512, arbeitete Michelangelo unter schwierigsten Bedingungen auf einem 18 Meter hohen Gerüst an der Vollendung des Werks.
Michelangelo hatte zwar einige Kenntnisse vom Malen mit Tempera. In erster Linie war er aber Bildhauer. Die schwierige Fresken-Malerei stellte ihn vor eine große Herausforderung, die ihn zeitweise auch zum Verzweifeln brachte.
Er hatte nur einen Gehilfen, der ihm die Farben zureichte. Ansonsten war er völlig auf sich selbst gestellt.
Michelangelo besaß ein großes Wissen über die menschliche Anatomie. Dieses erklärt, wie perfekt er die Schönheit vom Körper Adams und die Würde und Kraft der Gestalt von Gottvater wiedergegeben hat.
Schöpfungsszenen früherer Künstler beschränkten sich darauf, vom Gottvater nicht mehr als eine aus dem Himmel ragende Hand zu zeigen. Michelangelo hingegen zeigt Adam und den Schöpfer in voller Größe und in nächster Nähe.
Die einzigartige Meisterleistung von Michelangelo wurde sowohl zu einem ikonischen Werk der religiösen Kunst als auch zu einer beliebten Reproduktion. Es ist keinem späteren Künstler gelungen, diese Perfektion in der Darstellung zu erreichen.
Am Abend vor Allerheiligen, am 31. Oktober 1512, wurde die Sixtinische Kapelle mit den neuen Deckenfresken für die Besucher geöffnet. Insgesamt hatte Michelangelo mehr als 300 Figuren – insbesondere aus dem Buch Genesis – gemalt. Die herbeigeströmten Besucher waren sprachlos vor Verwunderung über dieses einzigartige Meistwerk. Die Erschaffung Adams ist und bleibt beim Gesamtwerk aber das berühmteste Fresko des Gesamtwerks.
Material | Leinen |
---|---|
Medium | Öl |
Stilrichtung | Renaissance |
Name des Künstlers | Weitere Künstler |
Kunstrichtung | Renaissance |
Format | Querformat |
Lieferzeit | 4-6 Wochen |

20 x 20 cm
16 x 20 cm
12 x 16 cm
28 x 39 cm
24 x 36 cm
20 x 28 cm
* Alle Holzrahmen haben eine Dicke von 12 cm
** Alle Metalrahmen haben eine Dicke von 14 cm
Neu im Shop
Bestseller
