Einzigartig! Besonders! Individuell!
Be PicaZZo!
Composition VII

Handgemalte Reproduktion für DICH: Composition VII
Künstler: Wassily Kandinsky (1866-1944)
Entstehungsjahr: 1913
Originalgröße: 200,6 x 302,2 cm (Öl auf Leinwand)
Ausstellungsort: Tretjakow-Galerie, Moskau
Unsere Gemälde lassen sich konfigurieren.
- Wähle deine gewünschte Größe aus.
- Wähle deinen gewünschten Keilrahmen aus. Informationen zu unseren Keilrahmen findest du in der Rubrik "Rahmen".
- Intensive Farben
- Hochwertiges Leinen
- Keilrahmen aus nachhaltiger Holzwirtschaft
Viel Spaß beim Konfigurieren.
Composition VII
Beeindruckend an der Composition VII ist schon allein die schiere Größe. Mit Maßen von ungefähr zwei Metern Höhe und drei Metern Breite ist dieses Gemälde das größte, das Wassily Kandinsky je gemalt hat. Was für den Laien wie ein nach spontaner Eingebung hingepinseltes Bild wirkt, ist in Wahrheit das Ergebnis eines ausgeklügelten Plans, eine wahrhafte Komposition eben.
Dabei ist es kein Zufall, dass die Bezeichnung „Komposition“ aus der Musik stammt, sondern eine verbale Verdeutlichung des Dargestellten. Kandinsky zählt wie einige andere Künstler zu den Synästhesisten. Unter Synästhesie versteht man eine besondere Vernetzung im Gehirn, die es betroffenen Menschen möglich macht, beispielsweise Wörter zu fühlen und Zahlen als bestimmte Farben zu sehen. Kandinsky, inspiriert von Arnold Schönberg, übersetzte mit seiner Composition VII, den anderen Kompositionsbildern oder Werken mit Titeln wie „Improvisation“ und „Impression“ Musik in Farben. Er brachte sozusagen Töne, die er im Kopf wahrnahm, auf die Malerleinwand. Dabei besitzen jede Form und jede Farbe ihre eigene Bedeutung.
Wassily Kandinsky, 1866 in Moskau geboren, kam mit 30 Jahren nach München, um bei Franz von Stuck zu studieren. Damals war er noch dem Jugendstil der russischen Folklore und dem Impressionismus verbunden, malte Landschaften, inspiriert von Henri Matisse und Paul Cézanne. In der Künstlergruppe Der Blaue Reiter, die nach einem Bild Kandinskys benannt ist, prägte er mit seinen Mitstreitern und Freunden, unter anderen Franz Marc, August Macke und Paul Klee, den Expressionismus.
In den folgenden Jahren entwickelte sich Wassily Kandinsky immer mehr weg vom gegenständlichen und hin zum abstrakten Malen. Während seiner Bauhaus-Periode von 1922 bis 1933 (zehn Jahre lang war er dort auch stellvertretender Direktor) verwendete er geometrische Figuren. In seiner letzten Schaffensphase bis zu seinem Lebensende verbindet er die strenge Geometrie mit früheren Stilen. So findet sich in seinen abstrakten Gemälden auch wieder Gegenständliches.
Weitere Gemälde von Wassily Kandinsky:
Material | Leinen |
---|---|
Medium | Öl |
Stilrichtung | Abstrakte Malerei |
Name des Künstlers | Wassily Kandinsky |
Kunstrichtung | Abstrakte Malerei |
Format | Querformat |
Lieferzeit | 6 - 8 Wochen |

20 x 20 cm
16 x 20 cm
12 x 16 cm
28 x 39 cm
24 x 36 cm
20 x 28 cm
* Alle Holzrahmen haben eine Dicke von 12 cm
** Alle Metalrahmen haben eine Dicke von 14 cm
Neu im Shop
Bestseller
